Montag, 7. April 2025

Die Enstehung meines Custom-Grips

Für jeden Bogenschützen ist es essentiell, dass der Griff am Bogen perfekt zu ihm passt. Was liegt da näher als den Griff seiner Bogenhand anzupassen. Dominik, selbst Bogenschütze und Student an der Universität Bayreuth im Master-Studiengang „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“, kam eines Tages mit seiner Idee auf mich zu. Er bot mir an für meinen Bogen einen Custom-Griff per 3D-Drucker zu fertigen. Ich war begeistert, aber auch neugierig und bei einem Termin in meiner Halle ging wir das Thema an. Davon möchte ich euch hier nun einen Einblick geben.

 

Die Anpassung an die Hand


Ausgangsbasis für diese Anpassung an die Hand ist ein Grundgriff an einem sogenannten Nullbogen. Es gibt verschiedene Varianten des Grundgriffs (je nach Riser-Hersteller (Gillo, Hoyt, W&W, Kinetic, etc.) bei dem man durch Austausch der Handballenauflage einstellen kann, wie steil der Winkel am Griff (30° – 45°) sein soll. Ist der ideale Winkel gefunden trägt man eine medizinische Modellierungsmasse auf und greift mit der Bogenhand in den Griff. Dadurch entsteht ein exakter Abdruck von Teilen der Hand (Daumenanlage, Daumenballen, Lebenslinie), die für perfekten Griff im Bogen gebraucht werden. Nach der Aushärtung der Masse gingen wir an die Material- und Farbauswahl. Ich entschied mich, passend zu meinem Logo, für schwarz/rot und Carbon-Composite-Material, was sehr stabil ist. Damit waren wir mit dem ersten Schritt durch und der Griff konnte in den 3D-Scanner der Universität Bayreuth, einen hochpräzisen Scanner (ca. 80 TSD Euro teuer).




Der Scan-Vorgang


Im 3D-Scanner wurde ein exaktes digitales Abbild meines Griffes erzeugt. Eine sehr aufwendige Prozedur, da ja jedes Detail genauestens erfasst werden muss. Das kann schon eine Weile dauern. Ist der Scan abgeschlossen, wird der Griff mit verschiedenen Programmen final modelliert. Einmal digitalisiert können dann kleinere Anpassungen vorgenommen werden.




Der Prototyp


Da ja so ein Custom-Griff perfekt passen muss, druckte Dominik in einem weiteren Schritt einen Prototyp. Dieser Prototyp diente mir der Perfektionierung der Passform. An meinen Riser (Bogenmittelteil) von Gillo angebracht, konnte ich genau überprüfen, passt der Druckpunkt, die Lebenslinie, die Daumenanlage. Ich teste ihn in der Halle und im Gelände. Danach fotografierte ich den Griff von verschiedenen Seiten und zeichnete auf den Fotos meine Änderungswünsche ein.


Das finale 3D-Modell und der Druck


Dominik passte das Modell im CAD-Programm an und schickte mir dann Bilder der Änderungen bzw. Anpassungen, damit ich sie nochmals überprüfen konnte. Nach meiner Freigabe ging es nur noch um das Design und die optische Personalisierung des Griffs. Dominik schickte mir 4 Entwürfe und ich entschied mich für das Modell mit den dünnen Streifen und mein Logo als Highlight auf der linken Seite. 


Das finale Modell konnte nun gedruckt werden. Der Druck dauerte über 7(!) Stunden. Im Video könnt ihr in Zeitraffer sehen, wie er entsteht. Auf den Fotos seht ihr das fertige Griffmodell von verschiedenen Seiten fotografiert.


 



Fazit


Ich konnte den Griff inzwischen Indoor und Outdoor ausgiebig testen. Das Material fühlt sich wertig und die leicht raue Oberfläche fühlt sich in der Hand sehr gut an. Die Passform ist perfekt, die Lebenslinie gut fühlbar. Dadurch ist die Hand immer an der gleichen Stelle und der Druckpunkt perfekt getroffen. Die raue Oberfläche verhindert ein Verrutschen. Die Daumenanlage unterstützt das zusätzlich.

Für mich persönlich ist dieser neue Griff ein echter Gewinn und ich kann nur dazu raten sich mal näher mit dem Thema der perfekt auf einem zugeschnittenen Griffschale zu beschäftigen. Sie ist ein echter Mehrwert.


Die gute Nachricht am Schluß


Jede/Jeder kann sich einen solchen Griff anfertigen lassen. Setzt euch einfach mit mir oder Dominik in Verbindung und laßt euch beraten.

Informationen findet ihr unter:
www.midasgrip.de
www.midasgrip.com

Montag, 10. März 2025

11. Waasmerned Staasderf

Samstag bei schönsten Wetter das Turnier geschossen. Tolle Gruppe und beste Trainingsmöglichkeiten. Ziele waren durchaus weit, aber auch auf IFAA-Entfernung gestellt und auch viel freies Feld. Ideal für die Vorbereitung auf Südafrika.
 
Am Ende Platz 1 mit 2 Punkten Vorsprung vor Medhi.
 

Mittwoch, 26. Februar 2025

Das "The Barebow Factory"-Mobil entsteht

Heute war es soweit. Die Folien für das Auto waren fertig und wurden gleich auf das Auto aufgetragen. Es ist genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Die rote Schrift auf dem schwazen Auto macht echt was her.
Vielen Dank an Jürgen Ruckdeschel und seine Mitarbeiter von Ruck Werbung aus Lichtenfels für die professionelle Arbeit.
 






Dienstag, 25. Februar 2025

Ummerstadter Winterrunde - Triple & Gesamtsieg

Letztes Wochenende ging die Ummerstader Winterrunde 2024/2025 zu Ende. Es handelt sich hierbei um eine Turnierserie aus 3 Turnieren im November, Januar und Februar. Für die Gesamtwertung werden die 2 besten Ergebnisse aus allen 3 Turnieren gewertet. Pro Turnier mußten 30 Ziele bei für Ummerstadt typisch bekannten extremen Weiten und Schwierigkeitsgraden mit einer Wertung 20/16 absolviert werden.
Mir gelang es dieses Mal alle 3 Turniere zu gewinnen und somit auch den Gesamtsieg. Eine Herkulesaufgabe.
 
Hier die Ergebnisse im Einzeln: 
November: 472 Punkte
Januar: 474 Punkte
Februar: 520 Punkte
Gesamt: 994 Punkte 

Nächste Saison geht es an die Titelverteidigung.
 
Vielen Dank an die Ausrichter und ihren vielen Helfern für 3 sensationelle Turniere bei besten Bedingungen.
 


 

Sonntag, 2. Februar 2025

Zeiss Terra ED 10x42

Nach einigen Jahren war es mal wieder Zeit für ein neues Fernglas. Mein altes Glas Steiner Skyhawk 3.0 war schon in die Jahre gekommen. Nach langem Suchen und Recherieren hab ich mich für das Zeiss Terra ED 10x42 entschieden.

Technische Daten:

Vergrößerung:                                    10 ×
Wirksamer Objektivdurchmesser:      42 mm
Lichttransmission:                              88%
Austrittspupillen-Durchmesser:          4.2 mm
Dämmerungszahl:                              20.5
Sehfeld auf 1000 m (yds):                  110 m (330 ft)
 
Der erste Praxistest im Gelände hat beeindruckt. Im Vergleich zu meinem Steiner war die Tiefenschärfe und die Lichtausbeute extrem gut. Selbst auf 70m konnte ich bei mäßigen Licht noch Details erkennen. Das war mein Hauptkriterium. Ich bin mal gespannt, wie es sich auf den Turnieren bewährt.
 

Sonntag, 26. Januar 2025

Das Video von und mit Django ist online

Hier nun das Video in voller Länge. Viel Spaß beim Ansehen.

Samstag, 11. Januar 2025

Videodreh mit Django

Heute hatte ich in der Barebow Factory Besuch von Markus Voelk aka DjangoSixtyNine. Er wollte für seinen Youtube-Kanal ein Video über meine Halle drehen, um den interessierten Zuschauern zu zeigen, was man bei mir so alles machen kann. Der Dreh hat wie immer richtig Spaß gemacht und das Ergebnis seht ihr demnächst auf seinem Kanal. Natürlich verlinke ich das Video hier auf meiner Seite und in den Sozialen Netzwerken.

Stay tuned.

Hier 2 Teaser. Django bei der Schußanalyse:




Hier geht es zum Trailer: